Vater | Geburtsdatum | Mutter | Geburtsdatum |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
Ereignisart | Datum | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() |
ABT 1426 | ||
![]() |
11 MAR 1441 | ||
![]() |
25 APR 1476 |
1409 bis 1442 Marschall und Landdrost in Westfalen. Am 6. April 1440erlangte er amts- und pfandweise dss kurkölnische Amt Medebach samt den drei Städten Schmallenberg, Hallenberg und Winterberg. Herzog Gerhard I. von Jülich-Berg (gestorben 1475) nahm ihn am 2. August 1457 zu seinem Rat (rade, diener und hußgesinde) an. Gemeinsam mit seinen Brüdern, Johann (+ 1482) und Gottfried (+ 1470), empfing Johann (+ 1478) am 2. Januar 1448 von den Grafen Johann IV. (+ 1475) und Heinrich von Nassau-Dillenburg (+ 1451) ein Burgdarlehen zu Siegen. Als Gefolgsleute des Herzogs Gerhard I. von Jülich-Berg (+ 1475) bezogen die drei Brüder von Hatzfeld eine jährliche Geldrente aus dem Zoll zu Düsseldorf. Johann vereinbarte am 11. März 1441 eine Eheberedung mit Katharina, der Tochter des Burggrafen Johann von Drachenfels. Johann brachte als Heiratsgut und Mitgift seinen gesamten Besitz an Herlichkeit, Schloß, Land und Leuten, Erbe, Einkünften und sonstigen Besitz in die Ehe ein. Nach seinem Ableben sollten seiner Gattin als Witwe mit gemeinsamen Leiberben die Leibzucht zu seinem Erbe sowie eine jährliche Rente aus dem Gut zu Merten an der Sie zufallen. |